Nr. 133 Der Barnim
Beschreibung
Der Barnim
Die Mark Brandenburg Nr. 133
Auf in den Barnim! Heft Nr. 133 präsentiert einen brandenburgischen Landstrich mit vielen Gesichtern. Unsere Autorinnen und Autoren betrachten die Gegend als Naturraum, als historische und literarische Landschaft. Die Texte dieser Ausgabe geben Einblicke in die Regionalgeschichte, führen von der Vergangenheit in die Gegenwart und wagen hier und da einen Blick in die Zukunft.
INHALT
Lucas Lebrenz: Anmerkungen zur Geschichte einer historischen Landschaft in Brandenburg
„Der Barnim ist eine typisch brandenburgische Region und damit alles andere als eintönig und langweilig“, schreibt Lucas Lebrenz. Mit seinem historischen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Barnim eröffnet er DIE MARK Nr. 133 und geleitet uns in diese vielfältige und spannende Region.
Beate Blahy: Anmerkungen zu einer Naturlandschaft
Die „wohl jüngste Landschaft Deutschlands“ sei der Barnim laut Beate Blahy und noch dazu das Zuhause vieler heimischer Tierarten. Betrachten Sie gemeinsam mit der Autorin die Moore, Täler und Dünenfelder, Moränenplatten und Seen des Barnims aus naturhistorischer Perspektive.
Franziska Siedler: Das Kloster Chorin. „Ein Barnimer Schatz“
Was wissen Sie über den wohl bedeutendsten historischen Ort des Barnim? Im Mittelalter noch Teil der Uckermark, wiederentdeckt durch Karl Friedrich Schinkel, preußische Denkmalpflege und zahlreiche Gebietsreformen – das Kloster Chorin schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Kunsthistorikerin Franziska Siedler schreibt über Historisches und Zeitgenössisches und zeigt die enge Verbindung des Klosters zur Region.
Marcel Piethe: Städte auf dem Barnim
Beginnend mit der Eroberung Brandenburgs im Jahr 1157 nimmt Sie Marcel Piethe mit auf eine Reise durch die Stadtentwicklung des Barnins. Jede Stadt hat ihre einzigartige Geschichte, von mittelalterlichen Stadtrechten bis hin zu bedeutenden architektonischen und industriellen Entwicklungen.
Fabian Lehmann: Der Finowkanal. Entlang einer historischen Industrielandschaft
Der Finowkanal ist eine der ältesten künstlichen Wasserstraßen Deutschlands und trug maßgeblich zur Entwicklung der Region bei. War er früher noch ein Element der frühen Industrialisierung Brandenburgs, ist der Kanal heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Der Kulturjournalist Fabian Lehmann weiß, wovon er spricht, denn im Faltboot hat er den Kanal unzählige Male befahren.
Leon Ebert: Georg Scharnweber. Ein kleiner König im Niederbarnim
Georg Scharnweber war eine zentrale Figur in einer Zeit des gesellschaftlichen und politischen Wandels. Lesen Sie die detaillierte historische Darstellung seines Lebens und seiner Amtszeit als Landrat im Niederbarnim von Leon Ebert.
Ilona Rohowski: Denkmale im Landkreis Barnim
Von historischen Hinterlassenschaften der mittelalterlichen Burgen über sakrale und profane Bauten aus verschiedenen Jahrhunderten bis hin zu Industrieanlagen und modernen Monumenten des 20. Jahrhunderts – der Denkmalbestand des Barnims ist üppig und vielfältig. Ilona Rohowski zeigt wie kulturelles Erbe lebendig bleibt.
Claudia Schmidt-Rathjen: Zwischen Carinhall und Bogensee. Der Barnim 1933 bis 1945
Die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Claudia Schmidt-Rathjen beleuchtet die düstere Prägung des Barnims während der NS-Herrschaft. Die prächtigen Anwesen Carinhall und Waldhof Bogensee stehen symbolhaft für den Größenwahn und die Brutalität des Regimes und haben heute erinnerungspolitische Bedeutung.
Anne Rinke: Politische Elite, Militär und FDJ. Der Barnim zwischen 1945 und 1990
Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, sowjetische Besatzung, Industrialisierung und Entwicklung der FDJ-Hochschule am Bogensee – Anne Rinke beleuchtet, wie politische Entscheidungen und die Nähe zu Berlin die Region prägten.
Fabian Dietrich: Transformation und Gegenwart. Der Landkreis Barnim nach 1990
Nach der deutschen Wiedervereinigung kam es auch im Barnim zu drastischen Veränderungen. Fabian Dietrich zeichnet die Entwicklung von einem industriellen Standort zu einer touristischen Modellregion nach. Nach Massenarbeitslosigkeit und der Schließung sozialistischer Großbetriebe durch die Treuhand setzt der Barnim heute Maßstäbe für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Carmen Winter: Literarische Landschaft. Barnim Märchenplatz
Folgen Sie der Germanistin Carmen Winter in die literarische Landschaft des Barnim. Ob Fontane oder Wilhelm Bartsch, mythische Geschichten oder ungewöhnliche Verse – die Autorin erkundet eine faszinierende Welt aus Sagen, Gedichten und literarischer Innovation.